Downloads

ESG – Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement und in der Produktentwicklung

Vorträge von Philipp Blattert und Prof. Dr. Werner Engeln

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip, welches beinhaltet, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen, um die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Dabei stehen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte im Fokus. Die Gewährleistung unseres Wohlstands erfordert es, dass die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird.

Nachhaltigkeit sollte als fester Bestandteil einer Innovationsstrategie etablieren werden. Damit können nachhaltige Ansätze nicht nur zur Verbesserung der ökologischen und sozialen Verantwortung beitragen, sondern auch als Treiber für langfristigen Erfolg und Wettbewerbsvorteile dienen.

Die Produktentwicklung, abgeleitet aus der Innovationsstrategie, erhält damit einen erweiterten Fokus. Nachhaltige Prinzipien müssen in den Entwicklungsprozess neuer Produkte und in die Arbeitspraktiken der Entwickler integriert werden.

CSRD - Herausforderung für die Produktentwicklung in Unternehmen

Vortrag von Prof. Dr. Werner Engeln

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, seit dem 5. Januar 2023 in Kraft, verschärft die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie ersetzt die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und verlangt detaillierte Angaben zu sozialen und ökologischen Auswirkungen gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Trotz im Februar 2025 angekündigter Schwellenwertanpassungen, die den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen verkleinern sollen, bringt die CSRD neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich – insbesondere auch in Produktentwicklung. Nachhaltigkeit muss frühzeitig berücksichtigt werden. Unternehmen, die dies versäumen, riskieren Wettbewerbsnachteile und nachteilige Finanzierungsbedingungen.

Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen bei der Entwicklung technischer Produkte

Vortrag von Prof. Dr. Werner Engeln

Die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die Produktentwicklung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Eine methodisch strukturierte Vorgehensweise ist entscheidend, um diese Anforderungen effizient und zielgerichtet umzusetzen.

Bereits heute steht eine Vielzahl an Methoden zur Verfügung, die diesen Prozess unterstützen. Im Vortrag wurde aufgezeigt, welche Ansätze sich besonders zur Berücksichtigung der Umweltkriterien des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) eignen. Fünf ausgewählte Methoden – jeweils passend zu verschiedenen Phasen von der Produktplanung bis zur Realisierung – wurden dabei kurz vorgestellt.