Herausforderungen meistern – Von Toyotas Strategie lernen und die Zukunft gestalten

Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck wie selten zuvor: 

  • Angestammte Märkte brechen weg: Kundenbedürfnisse wandeln sich rasant, traditionelle Geschäftsmodelle stoßen an ihre Grenzen oder funktionieren nicht mehr. 
  • Zu hohe Kosten: Die internationale Wettbewerbsfähigkeit leidet unter steigenden Produktions-, Energie- und Rohstoff- und Verwaltungskosten. 
  • Zu lange Entwicklungszeiten: Unternehmen, die nicht schnell handeln, hören auf, relevant zu bleiben.  
  • Neue Wettbewerber: Vor allem asiatische Wettbewerber punkten mit Dynamik, niedrigeren Kosten und beeindruckendem technologischen Fortschritt. 
  • Fachkräftemangel: Der „War for Talent“ macht es schwer, die besten Köpfe für sich zu gewinnen. 
  • Nachhaltigkeit: Der Druck, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zu handeln, wächst und belastet die Kostensituation zusätzlich. 

Was können wir tun? 

In der Vergangenheit hat sich Toyota durch seinen Ansatz des Lean Managements einen Namen gemacht. Bisher hat die deutsche Industrie von Toyotas Optimierungsansätze gelernt und für sich adaptiert. Dadurch konnte viel Effizienz gewonnen werden.  

Nun steht die deutsche Wirtschaft vor der nächsten Krise. Es ist wieder an der Zeit auf Toyota zu schauen – dieses Mal strategisch.  
Toyota zeigt uns: Langfristige Strategie sowie schlanke Strukturen und Prozesse können der Schlüssel sein, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Mit der Philosophie des Lean Managements können wir: 

  • Verschwendung reduzieren und Effizienz steigern. 
  • Schneller und flexibler auf Veränderungen reagieren. 
  • Innovationen mit einem klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse vorantreiben. 

Nachhaltigkeit und Lean-Ansätze gehen Hand in Hand: Ressourcen sparen, die Umwelt schützen und gleichzeitig Kosten senken – eine Win-Win-Situation für alle. Jetzt ist die Zeit, mutig zu sein und Altbewährtes auf den Prüfstand zu stellen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft des eigenen Unternehmens zu retten. 

In unserem Forum werfen wir einen tieferen Blick auf die Strategie des japanischen Autobauers. Was können mittelständische Unternehmen vom Lean Management lernen, um sich strategisch und von den Prozessen her besser aufzustellen? 

Agenda: 

  1. Kennenlernen und Erläuterung der eigenen Herausforderung
  2. Grundzüge der Toyota Strategie
  3. Erreichen von extremer Kundenorientierung
  4. Konsequente Konzentration auf die Wertschöpfung
  5. Umgang mit Unsicherheiten und kurzfristigen Veränderungen der Märkte
  6. Erarbeiten von Gestaltungsansätzen für einzelne Beispiele der Teilnehmenden

Erfahren Sie, was der deutsche Mittelstand für die Zukunft von erfolgreichen Unternehmen wie Toyota, Haier und Sartorius lernen kann, und erhalten Sie neue Perspektiven für Ihren Betrieb.  

Das Forum findet in Präsenz in Karlsruhe statt. Neben Input von erfahrenen Experten wird es genug Zeit für den regen Austausch mit Gleichgesinnten geben. Abgerundet wird das Programm durch badische Spezialitäten. 

Über folgenden Link können Sie sich anmelden. 

Haben Sie noch Fragen? 

Kontaktieren Sie uns: office@krehl.com  

Diesen Beitrag teilen

XING
Twitter
LinkedIn
Email